Ohrenschmerzen: Wer kleine Kinder hat und nicht sofort zum Medikament greifen möchte, der kann folgendes Hausmittel gegen Ohrenschmerzen versuchen: Einfach den Saft einer Zwiebel mit einer Pipette aufnehmen und Deinem Kind 1-2 Tropfen ins Ohr träufeln. Wenn das Kind an- schließend noch nicht ruhig auf dem anderen Ohr liegen bleiben kann oder will, könnt ihr ein bisschen Watte zu einem Bällchen formen und damit das Ohr ein paar Minuten versiegeln. Macht es aber nicht zu klein, damit es nicht im Ohr stecken bleibt. Am besten gebt Ihr die Tropfen vor dem Schlafengehen, dann liegt das Kind ruhig und der Zwiebelsaft läuft nicht wieder heraus.
Bauchweh: Bauchweh kann verschiedene Ursachen haben. Meistens liegt es an Verdauungs-störungen oder Blähungen. Was hier hilft sind vor allem zwei Dinge: 1. Wärme: Legt Eurem Kind je nach Alter eine Wärmflasche (Achtung, nicht zu heiß!) oder ein Kirschkernkissen auf den Bauch.
2. Bauchmassage: Massiert den Bauch Eures Kindes mit folgenden Griffen: a) Kreist mit der flachen Hand und etwas Druck im Uhrzeigersinn um den Bauchnabel herum. So wird die Verdauung angeregt und das Kind empfindet es meist als wohltuend. b) Setzt Euch vor das Kind und legt es auf den Rücken mit den Beinen zu Euch gerichtet. Jetzt umfasst die Fesseln und winkelt sie wie in Froschstellung an den Körper Eures Kindes an. Schließt die Knie, drückt sie etwas auf den Bauch und zieht die Beine wieder lang. Variante: Legt die Beine in die Position zum Schneidersitz und drückt die Knie Richtung Bauch. Dann öffnet Ihr die Beine und legt sie, dieses Mal das andere Bein nach unten, erneut in den Schneidersitz und drückt erneut Richtung Bauch. Gern auch im Wechsel mit der Froschübung. Bei Verdauungsstörung hilft übrigens Apfel, Joghurt und Müsli. Bananen, Schokolade und Karotten hingegen würden die Verstopfung noch verschlimmern.
Die Corona-Krise verbreitet Unsicherheit, sorgt für Stress im Arbeitsalltag durch geschlossene Kitas und Schulen und auch die Freizeitgestaltung ist extrem eingeschränkt. Doch Zeit in der Familie, allein und Zuhause ist beim genaueren Betrachten gar nicht so schlecht. Was Du der Krise Gutes abgewinnen kannst und warum deshalb alles nur halb so schlimm ist, liest Du …
Winterbaby – was ist zu beachten? Der Winter rückt immer näher und die Tage werden kälter. Als (werdende) Mama oder Papa fragst du dich natürlich, wie sich dein Winterbaby trotzdem warm und geborgen fühlt. Ich habe dir die wichtigsten Tipps zusammengestellt, damit dein Baby kuschelig durch die kalte Jahreszeit kommt. Zwiebelprinzip- so kleidest du dein …
In diesem Jahr kommt der Sommer angenehm früh und wenn die Sonne scheint, scheint sie intensiv! Darauf solltest du vorbereitet sein, wenn du mit deinem Kind draußen bist. Die Haut der Kleinen reagiert empfindlich auf Sonnenstrahlen und verbrennt schnell. Das ist nicht nur schmerzhaft, es lässt die Haut auch schneller altern und erhöht das Hautkrebs-Risiko. …
Draußen spielen im Sommer ist herrlich – wenn nur die fiesen Insekten nicht wären! Mücken- oder Wespenstiche sind echte Spielverderber, und Zecken können sogar gefährliche Krankheiten übertragen. Ich sage dir was du zur Vorbeugung tun kannst, und was zu beachten ist, wenn es dein Kind erwischt hat. Sobald es warm wird, machen sich die lästigen Viecher …
2 Tipps gegen Ohrenschmerzen & Bauchweh bei Babys
Ohrenschmerzen: Wer kleine Kinder hat und nicht sofort zum Medikament greifen möchte, der kann folgendes Hausmittel gegen Ohrenschmerzen versuchen: Einfach den Saft einer Zwiebel mit einer Pipette aufnehmen und Deinem Kind 1-2 Tropfen ins Ohr träufeln. Wenn das Kind an- schließend noch nicht ruhig auf dem anderen Ohr liegen bleiben kann oder will, könnt ihr ein bisschen Watte zu einem Bällchen formen und damit das Ohr ein paar Minuten versiegeln. Macht es aber nicht zu klein, damit es nicht im Ohr stecken bleibt. Am besten gebt Ihr die Tropfen vor dem Schlafengehen, dann liegt das Kind ruhig und der Zwiebelsaft läuft nicht wieder heraus.
Bauchweh: Bauchweh kann verschiedene Ursachen haben. Meistens liegt es an Verdauungs-störungen oder Blähungen. Was hier hilft sind vor allem zwei Dinge:
1. Wärme: Legt Eurem Kind je nach Alter eine Wärmflasche (Achtung, nicht zu heiß!) oder ein Kirschkernkissen auf den Bauch.
2. Bauchmassage: Massiert den Bauch Eures Kindes mit folgenden Griffen: a) Kreist mit der flachen Hand und etwas Druck im Uhrzeigersinn um den Bauchnabel herum. So wird die Verdauung angeregt und das Kind empfindet es meist als wohltuend. b) Setzt Euch vor das Kind und legt es auf den Rücken mit den Beinen zu Euch gerichtet. Jetzt umfasst die Fesseln und winkelt sie wie in Froschstellung an den Körper Eures Kindes an. Schließt die Knie, drückt sie etwas auf den Bauch und zieht die Beine wieder lang. Variante: Legt die Beine in die Position zum Schneidersitz und drückt die Knie Richtung Bauch. Dann öffnet Ihr die Beine und legt sie, dieses Mal das andere Bein nach unten, erneut in den Schneidersitz und drückt erneut Richtung Bauch. Gern auch im Wechsel mit der Froschübung. Bei Verdauungsstörung hilft übrigens Apfel, Joghurt und Müsli. Bananen, Schokolade und Karotten hingegen würden die Verstopfung noch verschlimmern.
Related Posts
Die 10 positiven Auswirkungen der Corona-Krise!
Die Corona-Krise verbreitet Unsicherheit, sorgt für Stress im Arbeitsalltag durch geschlossene Kitas und Schulen und auch die Freizeitgestaltung ist extrem eingeschränkt. Doch Zeit in der Familie, allein und Zuhause ist beim genaueren Betrachten gar nicht so schlecht. Was Du der Krise Gutes abgewinnen kannst und warum deshalb alles nur halb so schlimm ist, liest Du …
Winterbaby – was ist zu beachten?
Winterbaby – was ist zu beachten? Der Winter rückt immer näher und die Tage werden kälter. Als (werdende) Mama oder Papa fragst du dich natürlich, wie sich dein Winterbaby trotzdem warm und geborgen fühlt. Ich habe dir die wichtigsten Tipps zusammengestellt, damit dein Baby kuschelig durch die kalte Jahreszeit kommt. Zwiebelprinzip- so kleidest du dein …
Mit Baby in die Sonne – der richtige Sonnenschutz
In diesem Jahr kommt der Sommer angenehm früh und wenn die Sonne scheint, scheint sie intensiv! Darauf solltest du vorbereitet sein, wenn du mit deinem Kind draußen bist. Die Haut der Kleinen reagiert empfindlich auf Sonnenstrahlen und verbrennt schnell. Das ist nicht nur schmerzhaft, es lässt die Haut auch schneller altern und erhöht das Hautkrebs-Risiko. …
Insektenstiche bei Babys und Kindern: So schützt du sie vor Mücken und Zecken
Draußen spielen im Sommer ist herrlich – wenn nur die fiesen Insekten nicht wären! Mücken- oder Wespenstiche sind echte Spielverderber, und Zecken können sogar gefährliche Krankheiten übertragen. Ich sage dir was du zur Vorbeugung tun kannst, und was zu beachten ist, wenn es dein Kind erwischt hat. Sobald es warm wird, machen sich die lästigen Viecher …