Der Geburtstermin rückt näher, und du weißt immer noch nicht, wie dein Baby heißen soll? Vielen werdenden Eltern geht es genauso wie dir. Es kann ganz schön schwierig sein, einen passenden Namen auszusuchen – immerhin wird dein Kind ihn für den Rest seines Lebens tragen. Wir sagen dir, worauf du achten musst.
Wo du Namensideen finden kannst
Google ist dein Freund: Im Internet gibt es eine ganze Reihe an Verzeichnissen, auch mit Angaben zu Herkunft und Bedeutung der Namen. Die aktuellen Vornamen-Charts helfen dir weiter – wenn du keinen Mode- oder Allerweltsnamen willst, dann eben nach dem Vermeidungsprinzip ;-). Ein weiteres praktisches Tool ist ein Namensgenerator, der den Nachnamen und einen eventuell fremdsprachlichen Hintergrund gleich mit berücksichtigt.
Wie Vor- und Nachname am besten harmonieren
Vermeide Namen, die ähnlich klingen wie der Nachname, oder sich sogar mit ihm reimen.
Hat der Nachname viele Silben, wähle einen kurzen Vornamen, und umgekehrt.
Ist einer der Namen “weich” durch viele Konsonanten, sollte der andere entsprechend härter und klarer klingen.
Der Nachname sollte nicht mit dem gleichen Buchstaben anfangen, mit dem der Vorname endet (“Linus Saalfeld”).
Googelt den Namen und schaut, was die Leute darüber denken. Manchmal kommt man gar nicht auf die blöden Assoziationen. Beispiel Sandra Schneider. Da ist das Wort aSch in der Mitte. Auch gibt es bekannte Figuren oder Lieder zu einigen Namen, die leider viele im Kopf haben.
Ein internationaler Name erleichtert vieles
Sei es, weil Ihr eine multikulturelle Familie seid, oder weil du deinem Kind bessere Chancen in einer global orientierten Welt eröffnen willst: Immer mehr Eltern wählen einen Namen, der international funktioniert. Nicht ohne Grund nehmen Lea, Emma, Hannah oder Sophie seit Jahren die vorderen Ränge bei den Mädchen ein, während bei den Jungs oft Ben, Leon, Luca oder Paul das Rennen machen.
Der Name sollte keine Vorurteile auslösen
Vorurteile sind weit verbreitet, auch solche, die sich auf Vornamen beziehen. Sie können die ganze Schullaufbahn und berufliche Entwicklung beeinflussen. Wenn die Mitschüler sich ständig über den eigenen Namen lustig machen (“Chantalle”), ist die Grenze zum Mobbing nicht mehr weit.
Interessant ist, dass auch Lehrer sich offenkundig davon nicht freimachen können. Studien haben gezeigt, dass sie Klassenarbeiten instinktiv eher schlechter bewerten, wenn sie etwa von Kevin oder Cindy stammten, obwohl die Aufsätze objektiv gleich gut waren wie die von Julian oder Hannah…
Der Name muss euch auch in der Kurzversion gefallen
Du wirst es nicht verhindern können: Freunde und Klassenkameraden deines Kindes werden seinen Namen abkürzen. Wenn du also Steffi, Benny oder Phil entsetzlich findest, suche lieber einen Namen aus, der sich nicht abkürzen lässt.
Denk daran, dass oft schon im Kindergartenalter Spitznamen entstehen, die vom Namen abgeleitet werden, das kannst du dann kaum beeinflussen.
Familientradition weiterführen oder nicht?
Früher sehr verbreitet, findet man es heutzutage meistens nur noch in sehr traditionellen Familienclans oder anderen Kulturkreisen: Die Weitergabe von Namen von den Alten an die Jungen. Aber warum eigentlich nicht? Wenn es in deiner Familie Vorfahren gab, an die du erinnern möchtest, ist das eine schöne Möglichkeit, einen Bezug über Generationen hinweg herzustellen.
Was tun, wenn du einem Namen absolut nicht leiden kannst, aber der Familienfrieden davon abhängt? Ein weiterer Vorname ist dann oft ein guter Kompromiss. Benutzt ihn einfach als Rufnamen, dann sind alle zufrieden.
Ein zweiter Vorname kann sinnvoll sein
Ein Zweitname bietet sich auch an, wenn Vor- und Zuname häufig vorkommen. Und: Du bietest deinem Kind damit eine Alternative, falls es sich mit seinem Vornamen nicht wohlfühlen sollte.
Manchmal muss ein zweiter Name sogar sein, nämlich dann, wenn der erste Name nicht eindeutig weiblich oder männlich ist (z.B. Kai).
Ist der erste Name eher klassisch, gibt ein zweiter dir Spielraum für Phantasie und eine persönliche Note. Der Sohn einer Bekannten heißt beispielsweise mit Zweitnamen “Loki”, nach einer pfiffigen und listenreichen Gottheit der nordischen Mythologie. Wenn er älter wird, kann er selbst entscheiden, ob er den Namen nutzen will, oder ob er ihn einfach unter den Tisch fallen lässt.
Außergewöhnliche Namen und Schreibweisen
Manche Eltern wollen mit einem originellen Namen zeigen, dass ihr Kind etwas Besonderes ist. Eine Variante davon ist, einen der gängigen Namen außergewöhnlich zu schreiben (“Mattyas”). Vergiss nicht, dass der Name dann ein Leben lang bei der Nennung buchstabiert werden muss – und trotzdem oft falsch geschrieben wird.
Der Name muss zum Kind passen
Mach dir keinen unnötigen Stress: wenn du dich bisher für keinen Namen entscheiden konntest, hat das vielleicht seinen guten Grund. Nach der Geburt hast du vier Wochen Zeit, um dich festzulegen. Lerne dein Baby kennen, beobachte es aufmerksam und schau dann, was am besten zu ihm passt. Ein Freund erzählte mir mal, dass er bis zur Geburt keinen Namen hatte und schließlich Felix (der Glückliche) genannt wurde. Der Name wurde spontan vergeben und passt bis heute sehr gut zu ihm.
Ich habe einige Freunde, die bis zur Geburt zwei Namen parat und hatten und dann entschieden haben, wenn sie das Kind gesehen haben. Meine Eltern hatten drei Namen für mich und drei für meine Zwillingsschwester. Undenkbar, dass meine Schwester Trixi heißen würde. Und ich muss sagen, auch wenn der Name irgendwie dauer niedlich klingt (nicht immer gewünscht gewesen) und man als erwachsene Frau oft gefragt wird, ob es der richtige Name sei, so passt er doch sehr gut zu mir und es gibt immer einen Aufhänger für ein Gespräch. 🙂
Wer sucht den Namen aus? Schwiegermutter, Eltern, Freunde?
Wer kennt das nicht. Da macht man sich lange Gedanken, hat einen tollen Namen gefunden und erzählt ihn euphorisch weiter. Ob Schwiegereltern, Eltern oder Freunde. Leider hat jeder eine eigene Meinung und diese wird er/sie auch laut Kund tun. Fast jeder assoziiert mit Namen Personen aus der Schule, Ex oder anderen Kindern. Hier müsst ihr euch im klaren sein, dass ihr niemals einen Namen finden werdet, der allen gefällt und es neben Gelächter und Glückwünschen auch mächtig Kritik hageln kann. Also entweder Klappe halten oder selbstbewusst dahinter stehen. Wenn ihr klar äußert, dass ihr euch bereits fest entschieden habt und nicht nach einer offenen Meinung fragt, können sich die Leute meist besser beherrschen, denn eigentlich meinen sie die Ratschläge ja nur gut und wollen niemanden beleidigen. Außerdem könnt ihr ihn auch nur selektiv den Namen verraten. So lasst ihr Tratsch-Tanten und anstrengende, dominante Familienmitglieder einfach aus ;-).
Namensklau – Absicht oder Zufall?
Vorsicht: Leider höre ich immer wieder, das Namensideen auch geklaut werden. Wenn ihr also Freundinnen habt, die vor euch ein Kind erwarten und selbst noch keinen Namen haben, haltet euch ggf. bedeckt. Nicht dass, sie plötzlich den gleichen Namen schön findet und ihn vorher vergibt. Dann ärgert ihr euch sehr und müsst von neuen suchen. schließlich möchte man wenigstens im Freundeskreis keinen Namen doppelt hören.
Namen zum Schmunzeln
Abschließend muss ich euch unbedingt noch an etwas teilhaben lassen. Bei meinen Recherchen bin ich auf sehr außergewöhnliche Namen gestoßen und musste teils laut lachen. Ich will keinem zu nahe treten, aber diese Namen sind doch einzigartig: Ermentraud, Volkberta, Heilgard, Alfrun, Huguette, Stillfrieda und Fastrade ;-D.
Habt ihr auch schon solche Namen gehört? Für mich waren sie alle neu und sind doch etwas gewöhnungsbedürftig. Mein Mann witzelt immer über Kormoran Korbinian (wobei dieser schon fast wie ein Künstlername klingt).
Welche Namen klingen in euren Ohren merkwürdig, lustig oder gewöhnungsbedürftig??? Ich bin gespannt auf eure Kommentare.
Weihnachten! Die schönste Zeit im Jahr – vorausgesetzt man hat alle Geschenke und es schneit statt zu regnen! Jedes Jahr feiern wir dasselbe Fest, doch irgendwie schaffen wir es immer auch ein wenig Weihnachtsstress zu haben! Wieso eigentlich? Die Geschäfte sind doch nur 3 Tage geschlossen und wir wissen es das ganze Jahr! Die Gründe …
Draußen spielen im Sommer ist herrlich – wenn nur die fiesen Insekten nicht wären! Mücken- oder Wespenstiche sind echte Spielverderber, und Zecken können sogar gefährliche Krankheiten übertragen. Ich sage dir was du zur Vorbeugung tun kannst, und was zu beachten ist, wenn es dein Kind erwischt hat. Sobald es warm wird, machen sich die lästigen Viecher …
Hilfe mein Kind kommt nachts in unser Bett! Wer ein Kind hat, wünscht sich so sehr endlich im Kreise der anderen Mamis und Papis sagen zu können: Mein Kind schläft durch! Kein Thema wird so häufig diskutiert und mit Ratschlägen vollgepackt wie jenes, ein Baby zum Durchschlafen zu bringen. Viele Eltern lassen ihr Baby in …
Die Ferienzeit steht vor der Tür, und du überlegst, ob ein Flug für dein Baby schon in Frage kommt? Prinzipiell können die Kleinen schon mit ein oder zwei Wochen fliegen. Keine Sorge – wenn die Flugreise gut geplant ist, verläuft sie oft weniger stressig als befürchtet. Wir haben mit unseren Kindern schon mehrere Flüge hinter …
Babynamen gesucht: Wie soll das Baby nur heißen?
Der Geburtstermin rückt näher, und du weißt immer noch nicht, wie dein Baby heißen soll? Vielen werdenden Eltern geht es genauso wie dir. Es kann ganz schön schwierig sein, einen passenden Namen auszusuchen – immerhin wird dein Kind ihn für den Rest seines Lebens tragen. Wir sagen dir, worauf du achten musst.
Wo du Namensideen finden kannst
Google ist dein Freund: Im Internet gibt es eine ganze Reihe an Verzeichnissen, auch mit Angaben zu Herkunft und Bedeutung der Namen. Die aktuellen Vornamen-Charts helfen dir weiter – wenn du keinen Mode- oder Allerweltsnamen willst, dann eben nach dem Vermeidungsprinzip ;-). Ein weiteres praktisches Tool ist ein Namensgenerator, der den Nachnamen und einen eventuell fremdsprachlichen Hintergrund gleich mit berücksichtigt.
Wie Vor- und Nachname am besten harmonieren
Ein internationaler Name erleichtert vieles
Sei es, weil Ihr eine multikulturelle Familie seid, oder weil du deinem Kind bessere Chancen in einer global orientierten Welt eröffnen willst: Immer mehr Eltern wählen einen Namen, der international funktioniert. Nicht ohne Grund nehmen Lea, Emma, Hannah oder Sophie seit Jahren die vorderen Ränge bei den Mädchen ein, während bei den Jungs oft Ben, Leon, Luca oder Paul das Rennen machen.
Der Name sollte keine Vorurteile auslösen
Vorurteile sind weit verbreitet, auch solche, die sich auf Vornamen beziehen. Sie können die ganze Schullaufbahn und berufliche Entwicklung beeinflussen. Wenn die Mitschüler sich ständig über den eigenen Namen lustig machen (“Chantalle”), ist die Grenze zum Mobbing nicht mehr weit.
Interessant ist, dass auch Lehrer sich offenkundig davon nicht freimachen können. Studien haben gezeigt, dass sie Klassenarbeiten instinktiv eher schlechter bewerten, wenn sie etwa von Kevin oder Cindy stammten, obwohl die Aufsätze objektiv gleich gut waren wie die von Julian oder Hannah…
Der Name muss euch auch in der Kurzversion gefallen
Du wirst es nicht verhindern können: Freunde und Klassenkameraden deines Kindes werden seinen Namen abkürzen. Wenn du also Steffi, Benny oder Phil entsetzlich findest, suche lieber einen Namen aus, der sich nicht abkürzen lässt.
Denk daran, dass oft schon im Kindergartenalter Spitznamen entstehen, die vom Namen abgeleitet werden, das kannst du dann kaum beeinflussen.
Familientradition weiterführen oder nicht?
Früher sehr verbreitet, findet man es heutzutage meistens nur noch in sehr traditionellen Familienclans oder anderen Kulturkreisen: Die Weitergabe von Namen von den Alten an die Jungen. Aber warum eigentlich nicht? Wenn es in deiner Familie Vorfahren gab, an die du erinnern möchtest, ist das eine schöne Möglichkeit, einen Bezug über Generationen hinweg herzustellen.
Was tun, wenn du einem Namen absolut nicht leiden kannst, aber der Familienfrieden davon abhängt? Ein weiterer Vorname ist dann oft ein guter Kompromiss. Benutzt ihn einfach als Rufnamen, dann sind alle zufrieden.
Ein zweiter Vorname kann sinnvoll sein
Ein Zweitname bietet sich auch an, wenn Vor- und Zuname häufig vorkommen. Und: Du bietest deinem Kind damit eine Alternative, falls es sich mit seinem Vornamen nicht wohlfühlen sollte.
Manchmal muss ein zweiter Name sogar sein, nämlich dann, wenn der erste Name nicht eindeutig weiblich oder männlich ist (z.B. Kai).
Ist der erste Name eher klassisch, gibt ein zweiter dir Spielraum für Phantasie und eine persönliche Note. Der Sohn einer Bekannten heißt beispielsweise mit Zweitnamen “Loki”, nach einer pfiffigen und listenreichen Gottheit der nordischen Mythologie. Wenn er älter wird, kann er selbst entscheiden, ob er den Namen nutzen will, oder ob er ihn einfach unter den Tisch fallen lässt.
Außergewöhnliche Namen und Schreibweisen
Manche Eltern wollen mit einem originellen Namen zeigen, dass ihr Kind etwas Besonderes ist. Eine Variante davon ist, einen der gängigen Namen außergewöhnlich zu schreiben (“Mattyas”). Vergiss nicht, dass der Name dann ein Leben lang bei der Nennung buchstabiert werden muss – und trotzdem oft falsch geschrieben wird.
Der Name muss zum Kind passen
Mach dir keinen unnötigen Stress: wenn du dich bisher für keinen Namen entscheiden konntest, hat das vielleicht seinen guten Grund. Nach der Geburt hast du vier Wochen Zeit, um dich festzulegen. Lerne dein Baby kennen, beobachte es aufmerksam und schau dann, was am besten zu ihm passt. Ein Freund erzählte mir mal, dass er bis zur Geburt keinen Namen hatte und schließlich Felix (der Glückliche) genannt wurde. Der Name wurde spontan vergeben und passt bis heute sehr gut zu ihm.
Ich habe einige Freunde, die bis zur Geburt zwei Namen parat und hatten und dann entschieden haben, wenn sie das Kind gesehen haben. Meine Eltern hatten drei Namen für mich und drei für meine Zwillingsschwester. Undenkbar, dass meine Schwester Trixi heißen würde. Und ich muss sagen, auch wenn der Name irgendwie dauer niedlich klingt (nicht immer gewünscht gewesen) und man als erwachsene Frau oft gefragt wird, ob es der richtige Name sei, so passt er doch sehr gut zu mir und es gibt immer einen Aufhänger für ein Gespräch. 🙂
Wer sucht den Namen aus? Schwiegermutter, Eltern, Freunde?
Wer kennt das nicht. Da macht man sich lange Gedanken, hat einen tollen Namen gefunden und erzählt ihn euphorisch weiter. Ob Schwiegereltern, Eltern oder Freunde. Leider hat jeder eine eigene Meinung und diese wird er/sie auch laut Kund tun. Fast jeder assoziiert mit Namen Personen aus der Schule, Ex oder anderen Kindern. Hier müsst ihr euch im klaren sein, dass ihr niemals einen Namen finden werdet, der allen gefällt und es neben Gelächter und Glückwünschen auch mächtig Kritik hageln kann. Also entweder Klappe halten oder selbstbewusst dahinter stehen. Wenn ihr klar äußert, dass ihr euch bereits fest entschieden habt und nicht nach einer offenen Meinung fragt, können sich die Leute meist besser beherrschen, denn eigentlich meinen sie die Ratschläge ja nur gut und wollen niemanden beleidigen. Außerdem könnt ihr ihn auch nur selektiv den Namen verraten. So lasst ihr Tratsch-Tanten und anstrengende, dominante Familienmitglieder einfach aus ;-).
Namensklau – Absicht oder Zufall?
Vorsicht: Leider höre ich immer wieder, das Namensideen auch geklaut werden. Wenn ihr also Freundinnen habt, die vor euch ein Kind erwarten und selbst noch keinen Namen haben, haltet euch ggf. bedeckt. Nicht dass, sie plötzlich den gleichen Namen schön findet und ihn vorher vergibt. Dann ärgert ihr euch sehr und müsst von neuen suchen. schließlich möchte man wenigstens im Freundeskreis keinen Namen doppelt hören.
Namen zum Schmunzeln
Abschließend muss ich euch unbedingt noch an etwas teilhaben lassen. Bei meinen Recherchen bin ich auf sehr außergewöhnliche Namen gestoßen und musste teils laut lachen. Ich will keinem zu nahe treten, aber diese Namen sind doch einzigartig: Ermentraud, Volkberta, Heilgard, Alfrun, Huguette, Stillfrieda und Fastrade ;-D.
Habt ihr auch schon solche Namen gehört? Für mich waren sie alle neu und sind doch etwas gewöhnungsbedürftig. Mein Mann witzelt immer über Kormoran Korbinian (wobei dieser schon fast wie ein Künstlername klingt).
Welche Namen klingen in euren Ohren merkwürdig, lustig oder gewöhnungsbedürftig??? Ich bin gespannt auf eure Kommentare.
Eure Nordic Mom
Related Posts
Top 11 Traditionen zu Weihnachten! Geschenke für Kinder und Fragen zum Weihnachtsmann!
Weihnachten! Die schönste Zeit im Jahr – vorausgesetzt man hat alle Geschenke und es schneit statt zu regnen! Jedes Jahr feiern wir dasselbe Fest, doch irgendwie schaffen wir es immer auch ein wenig Weihnachtsstress zu haben! Wieso eigentlich? Die Geschäfte sind doch nur 3 Tage geschlossen und wir wissen es das ganze Jahr! Die Gründe …
Insektenstiche bei Babys und Kindern: So schützt du sie vor Mücken und Zecken
Draußen spielen im Sommer ist herrlich – wenn nur die fiesen Insekten nicht wären! Mücken- oder Wespenstiche sind echte Spielverderber, und Zecken können sogar gefährliche Krankheiten übertragen. Ich sage dir was du zur Vorbeugung tun kannst, und was zu beachten ist, wenn es dein Kind erwischt hat. Sobald es warm wird, machen sich die lästigen Viecher …
Hilfe mein Kind kommt nachts ins Elternbett!
Hilfe mein Kind kommt nachts in unser Bett! Wer ein Kind hat, wünscht sich so sehr endlich im Kreise der anderen Mamis und Papis sagen zu können: Mein Kind schläft durch! Kein Thema wird so häufig diskutiert und mit Ratschlägen vollgepackt wie jenes, ein Baby zum Durchschlafen zu bringen. Viele Eltern lassen ihr Baby in …
Fliegen mit Baby und Kind – was beachten?
Die Ferienzeit steht vor der Tür, und du überlegst, ob ein Flug für dein Baby schon in Frage kommt? Prinzipiell können die Kleinen schon mit ein oder zwei Wochen fliegen. Keine Sorge – wenn die Flugreise gut geplant ist, verläuft sie oft weniger stressig als befürchtet. Wir haben mit unseren Kindern schon mehrere Flüge hinter …